ARCHIV
Das THEATERMACHER
In den vergangenen Jahren als Kunstvermittler:innen im Theater Magdeburg durften wir unterschiedliche Projekte realisieren – von interdisziplinären Ferienformaten bis hin zu Inszenierungen mit Menschen der Stadt. Jedes Projekt war eine Reise: gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Geschichten zu entwickeln, Ideen lebendig werden zu lassen und Menschen auf und vor der Bühne zu verbinden.
Hier findet ihr eine Auswahl dieser Arbeiten – als Inspiration, Erinnerung und Einladung zum Weiterspinnen.
Inszenierungen 2022-2025
-
Platz-Angst
Leitung: Anja Engelhardt
Eine theatrale Eskalation über Gruppendruck, Macht und Zugehörigkeit. Ein endloser Stuhltanz wird zur Parabel auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, Radikalisierung und den Preis von Sicherheit. 14 Jugendliche schaffen sich eine eigene Ordnung – bis Einzelne sie infrage stellen. Aus Spiel wird Machtkampf, aus Kreis Wahlkampf: Wer gehört dazu? Ein Stück über Kontrolle, Konformität und den Mut, sich dem Kreis zu entziehen.
Eine Stückentwicklung von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren.
-
The Darkside of illusion
Leitung: Tillmann Staemmler
In The Dark Side of Illusion geht es um nicht weniger als die Rettung der Zukunft – einer Zukunft, die vielleicht gar nicht echt ist. Ein geheimnisvoller Stein hält die Menschheit in einer perfekten Illusion gefangen, während die Welt zerfällt.
In dieser Mischung aus interaktivem Theater, Escape-Room und Live-Rätselspiel wirst du Teil eines Teams, das den Stein finden und zerstören muss – bevor es zu spät ist.Ein Live-Theater-Game von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren.
-
Der letzte Lacher
Leitung: Tillmann Staemmler
Wann wurde aus Lachen Hysterie, aus Hoffnung Zynismus – und was kommt danach?
Mit schwarzem Humor und schonungsloser Offenheit beleuchtet der Klub 4 in Der letzte Lacher unsere Gegenwart zwischen Klimakrise, Konsumwahn und Verantwortungslosigkeit. Ein generationsübergreifendes Ensemble seziert das Dilemma in einer apokalyptischen Collage aus Wut, Resignation – und dem hartnäckigen Wunsch nach Sinn.Eine Stückentwicklung von Erwachsenen
-
Jetzt ist’s auch egal
Leitung: Anja Engelhardt
Ein sarkastisch-chaotisches Endzeitspiel über Klima, Ohnmacht und Katastrophe.
11 Jugendliche warten an einer Bushaltestelle zwischen Alltagsroutine und Weltuntergang. Zwei Busse stehen bereit – einer qualmt, der andere kennt sein Ziel nicht. Zwischen absurdem Humor und bitterem Ernst prallen Konfetti auf Kapitalismuskritik, Stillstand auf Klima-Chaos.
Eine kollektive Zustandsbeschreibung zwischen Zynismus, Wut, Hoffnung und Rückzug – und der Frage: Wofür entscheiden wir uns, wenn es vielleicht schon zu spät ist?Eine Stückentwicklung von Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren, z. T. mit Behinderung.
-
Tanzt durch die Tore des FCM
Leitung: Anja Engelhardt und Maryna Yarova
Zum 50. Jubiläum des legendären Europapokalsiegs verschmelzen in Magdeburg zwei Welten: die Fußballleidenschaft einer Stadt und die Perspektive von vier ukrainischen Tänzerinnen, die vor dem Krieg geflohen sind.
In Kooperation mit dem 1. FCM begeben sie sich auf eine Recherche zwischen Stadion und Ballettsaal, sprechen mit Fans, besuchen Spiele und erleben die besondere Atmosphäre auf Rängen und Spielfeld. So begegnen sich zwei Identitäten: Daraus entsteht eine neue Sicht auf Bewegung, Emotion und die verbindende Kraft gemeinsamer Geschichten – ganz ohne Worte.Eine Stückentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 28 Jahren, auf Deutsch und Ukrainisch.
-
A Pizza in a box
Leitung: Tillmann Staemmler, Christian Hartmann
Was tun, wenn die Probe nicht vorankommt? Genau – Pizza bestellen und den Lieferanten entführen! So wird der Pizzamann kurzerhand Teil des Stücks. Schließlich braucht es einen Erwachsenen. Denn keiner will den spielen – weil Erwachsene nerven und niemand erwachsen sein will.
Eine Stückentwicklung von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren.
-
Fuck_My_Life
Leitung: Tillmann Staemmler
Jeden Tag dieses Aufstehen. Irgendwohin müssen, irgendwas Wichtiges tun – aber was? Billys Wohnung versinkt im Müll, draußen wartet nur das anstrengende Leben eines erwachsenen Durchschnittsbürgers. Also bleibt Billy drinnen, in der digitalen Welt, die den Alltag erträglicher macht.
Eine Stückentwicklung mit Erwachsenen.
-
Am Ende sind wir.
Leitung: Anja Engelhardt
Ein kollektiver Aufschrei von 18 Jugendlichen, die die Bühne nicht nehmen, sondern mit biografischer Wucht und radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über das, was zwischen Klassenzimmern und Familien oft übergangen wird: ihre Wut, ihre Verletzlichkeit und die Analyse ihrer Welt voller Ungerechtigkeit, Krisen und Ohnmacht. Fakten treffen auf persönliche Geschichten, interaktive Formate auf Chöre und Spielszenen – die Distanz zwischen Bühne und Publikum bricht. Kein Hoffnungsmärchen, sondern rebellische Selbstermächtigung: Zuhören. Jetzt. Bevor es zu spät ist.
Eine Stückentwicklung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren, z. T. mit Behinderung.
-
The Island we rule!
Leitung: Tillmann Staemmler
Schon mal von einer Insel gehört, auf der nur Kinder leben? Auf Insel XALI bestimmen wir alles selbst: essen, spielen, reden – ganz ohne Erwachsene, Hausaufgaben oder Verbote. Nur eine Regel gilt: Nachts niemals raus! Doch dann wird ein Neuer angespült, und plötzlich steht unsere ganze Gemeinschaft auf dem Spiel.
Eine Stückentwicklung von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren.
-
Alles.
Leitung: Anja Engelhardt
Sam erklärt, dass alles bedeutungslos ist – und löst damit eine Kettenreaktion aus.
Elf Jugendliche begeben sich auf eine ungewöhnliche Mission: Sie wollen Sam vom Sinn des Lebens überzeugen und stoßen dabei auf ihre eigenen Fragen nach Werten, Besitz und Prioritäten. Dabei entstehen intensive Szenen zwischen persönlichen Bekenntnissen und philosophischen Überlegungen. Eine Suche nach Antworten, die zeigt, wie fragile und zugleich kraftvoll unsere Vorstellungen vom Sinn des Lebens sein können.Eine Stückentwicklung von Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren.
Projekte/Formate 2022-2025
-
Projekttage unerhört
Produktionsleitung: Anja Engelhardt
Workshopleitung: Tillmann Staemmler
Jährlich nehmen Kinder und Jugendliche im Rahmen der Projekttage unerhört drei Tage lang an interdisziplinären Workshops mit Künstler:innen am Theater Magdeburg teil. Sie erkunden kreative Ausdrucksformen, bringen ihre Perspektiven ein und erleben, wie aus Vielfalt ein gemeinsames Werk entsteht. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Werkschau auf der Opernbühne und erfahren Theater als Raum für Mitgestaltung, Zusammenarbeit und Selbstwirksamkeit. -
Bande
Laborleitung und Mitorganisation: Anja Engelhardt, Tillmann Staemmler
Während der Bande übernehmen sechzig Jugendliche eine Woche lang das Theater Magdeburg und verwandeln es in einen Ort der Teilhabe, Mitbestimmung und kreativen Forschung. In sechs Laboren erkunden sie gemeinsam mit Künstler:innen jedes Jahr ein neues Thema, erforschen die Stadt, treffen Expert:innen, befragen Bewohner:innen und entwickeln eigene Kunstprojekte.
Kooperationspartner:innen:
Boys* in Sync: Tanz- und Performancekollektiv
Fred Pommerehn: Bühnenbildner
Maria Milisavljević: Dramatikerin
Konrad Walkow: Bühnenbildner
Andree Volkmann: Illustrator und Zeichner
-
Ferienprojekt "Zwischen Chaos und Konsens"
Konzeption und Leitung: Tillmann Staemmler
Familie kann man sich nicht aussuchen, so heißt es. Doch was wäre, wenn wir neu starten und die Karten neu mischen könnten? Genau das wurde in diesem Ferienprojekt ausprobiert. Das Zusammenleben zwischen Kindern und Erwachsenen wurde ausgelotet – und alles war erlaubt!
Begonnen an einem großen Tisch wurde ausprobiert, gespielt und verhandelt. Fragen des Zusammenlebens standen zur Debatte: Darf jeder selbst entscheiden, wann es Zeit ist, ins Bett zu gehen? Spielt man mit Essen oder nicht? Sollte eine Person Entscheidungen für alle treffen – und wenn ja, welche? Es wurden gemeinsam Szenen und Geschichten entwickelt, neu zusammengesetzt und auf die Spitze getrieben. Denn auch hier galt: Im Gesellschaftsspielraum ist alles erlaubt!
-
Fortissimo
Projektpartnerin: Anja Engelhardt
Fortissimo vermittelt klassische Musik in Europa über Unterrichtsreihen, App und VR-Experience – abgestimmt auf Lehrpläne und Bildungsstandards. Mit 23 Partnerinstitutionen aus 14 Ländern ist das Projekt in 11 Sprachen verfügbar.
Anja Engelhardt war als künstlerische Vermittlerin für Lehrmaterial und App-Gestaltung verantwortlich.Gefördert von der Europäischen Union
-
Spielplatz Musik & Musiklabor
Produktionsleitung: Anja Engelhardt
Die Konzertreihe Spielplatz Musik und Musiklabor ermöglichen Kindern ab 1 Jahr einen spielerischen Zugang zur Welt der sinfonischen Musik. Ob sie sich entspannt krabbelnd, fröhlich lachend oder träumend zur Musik bewegen, erste Begegnungen mit verschiedenen Instrumenten erleben oder selbstständig Klänge erforschen – gemeinsam mit Anja Engelhardt und den Musiker:innen der Magdeburgischen Philharmonie erkundeten junge Zuhörer:innen altersgerecht und spielerisch die Welt der Musikinstrumente und ihrer Klänge