Wir sind überzeugt: JedeR Mensch
ist ein TheatermachEr.
Theater beginnt in dem Moment …
… in dem jemand den Mut hat, sich auszuprobieren. Genau diesen Raum schaffen wir mit unseren Angeboten, ob beim Perspektivwechsel, beim Geschichtenentwickeln oder gemeinsamen Spielspaß. Es gibt hier kein Richtig oder Falsch – nur Machen und gemeinsames heiteres Scheitern.
Warum Theater?
Wer spielt, setzt sich praktisch mit der Welt auseinander und übernimmt Verantwortung für sich und die Gemeinschaft. Dabei werden Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Ausdruck, soziale Kompetenz, Resilienz, Konfliktfähigkeit sowie ästhetisches Denken gestärkt. Theater wirkt damit immer persönlichkeitsbildend und fördert die gesellschaftliche Teilhabe.
Was ihr gewinnt
Theater hilft, Barrieren zu überwinden, gesellschaftliche Zusammenhänge erfahrbar zu machen und diverse Themen spielerisch greifbar zu gestalten. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Pädagog:innen dabei, ein kraftvolles Lernfeld zu schaffen, das verbindet, inspiriert und langfristig wirkt – für jede:n Einzelne:n und die Gruppe als Ganzes.
Wir kommen zu euch
Wir bringen diese Erfahrung direkt in eure Bildungseinrichtung. Mit unseren Angeboten eröffnen wir erste Zugänge zu Theater und legen damit einen Grundstein zur kulturellen Bildung. Mit nicht viel mehr außer Platz zum Bewegen und ab und an etwas Musik.
Unsere Angebote
Theaterprojekttage
Ihr habt ein Thema, das euch wichtig ist? Wir verwandeln eure Ideen in ein Theater- oder Tanzprojekt, das genau zu euch passt, ganz ohne Schablonen, dafür mit Kreativität und viel Raum zum Ausprobieren. So entstehen Szenen, Bewegungen und Geschichten, die eure Themen lebendig machen und euch als Gruppe stärken.
Theater-AG
Wir übernehmen die Leitung von Theater-AGs. Im Mittelpunkt stehen nicht die perfekten Ergebnisse, sondern echte Prozesse: kreatives Forschen, gemeinsame Gestaltung und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Dabei entstehen Gespräche über Themen, die im Schulalltag oft keinen Raum haben, und manchmal entwickelt sich daraus sogar eine eigene Inszenierung.
Improvisationstheater
Abenteuer ohne Drehbuch: Wir erfinden spontan Geschichten, wechseln Rollen und probieren Ideen aus. Es braucht weder besonderes Können noch Vorerfahrung, nur die Lust, gemeinsam Neues zu gestalten. Impro bringt Bewegung in den Schulalltag und öffnet Raum für Kreativität, Ensemblebildung, Reflexion und Austausch.
Vom leeren Raum zur Choreografie
Bewegung kann mehr als nur Sport sein: sie kann Türen öffnen, den Blick verändern und neue Wege zeigen. In diesem Workshop entdecken wir unseren Körper als lebendiges Werkzeug für kreative Gestaltung und persönliche Ausdruckskraft. Ausgangspunkt ist kein vorgegebenes Tanzstil-Training, sondern der leere Raum – offen für alles, was entstehen möchte.
Sicher sprechen – stark auftreten
Vor der Klasse oder auf einer Bühne sicher zu sprechen kann man üben und sogar Spaß dabei haben. Mit Methoden aus dem Theater erproben wir Präsenz, Stimme, Blickkontakt und den Umgang mit Lampenfieber. In kleinen Gruppen probieren wir aus, wie man authentisch, klar und überzeugend auftritt und das ganz ohne Leistungsdruck.
Train the Trainee - Berufsschule
Zwischen Schule, Praxis und Privatleben bleibt oft wenig Raum, um Belastungen oder Erfahrungen zu teilen. Hier setzen wir an: Mit einfachen theaterpädagogischen Methoden wie Standbildern, Rollenspiel oder Improvisation werden Erlebnisse sichtbar und besprechbar. Wir verfolgen kein starres Konzept sondern arbeiten mit dem, was aus der Gruppe kommt.
Nicht das Richtige gefunden?
Du hast eigene Ideen oder ein spezielles Thema im Kopf?
Melde dich gern – wir entwickeln gemeinsam ein Format, das zu euch passt und genau das verwirklicht, was euch wichtig ist. Gemeinsam werden wir zu Theatermacher:innen!
Theaterprojekttage
Deine Klasse/Gruppe beschäftigt sich mit einem Thema, das allen unter den Nägeln brennt?
Ihr habt eine Idee, die ihr vertiefen möchtet?
Genau dafür sind unsere Theaterprojekttage da!
Wir starten mit euren Fragen, Ideen oder Wünschen und entwickeln daraus gemeinsam ein Theater- oder Tanzprojekt, das genau zu euch passt. Wir verwenden keine fertigen Schablonen. Stattdessen hören wir zu, greifen eure Impulse auf und lassen daraus Szenen, Improvisationen, Bewegungssequenzen oder szenische Erzählungen entstehen.
Dabei schaffen wir Raum für Perspektivwechsel, kreatives Ausprobieren und sicheres Ausdrücken. So werden die Themen sichtbar, erlebbar und besprechbar und das Theater zu eurem Werkzeug, mit welchem ihr nebenbei auch als Gruppe noch enger zusammenwachsen könnt.
-
Schulklassen ab Klasse 5 bis zur Oberstufe aller Schulformen
schulische Projekttage oder Wochen
-
Raum mit ausreichend Platz zur Bewegung
keine Theatervorerfahrung notwendig
-
Eure Themen im Mittelpunkt – wir entwickeln, was euch wirklich wichtig ist.
Kreative Ausdrucksformen – spielerisch ins Thema eintauchen, neue Sichtweisen entdecken und ins Gespräch kommen.
Gemeinschaft erleben – inhaltlich arbeiten, miteinander lachen und etwas Einzigartiges schaffen.
Theater-AG
Wir als Theatermacher:innen wollen möglichst viele ebenfalls zu Theatermacher:innen machen! Deshalb übernehmen wir die Leitung von Theater-AGs an Schulen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht perfekte Ergebnisse, sondern echte Prozesse: kreatives Forschen, gemeinsame Gestaltung und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig entstehen Gespräche über Themen, die im Schulalltag sonst oft keinen Platz finden. Die AG ist ein Ort, an dem jede:r gesehen wird – mit dem, was mitgebracht wird.
Unsere Theater-AGs sind prozessorientiert, kreativ und für alle zugänglich.
Im Mittelpunkt steht die Suche: nach Ausdrucksformen, neuen Perspektiven und einer Haltung zur eigenen Lebenswirklichkeit. Wir bringen kein fertiges Stück mit – stattdessen entwickeln wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen kreative Arbeiten wie eine eigene Inszenierung. Die Themen kommen dabei aus der Gruppe, indem wir Figuren erfinden, Szenen improvisieren, Bewegungen gestalten. Die Bühne wird so zur Reflexionsfläche für persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Fragen und existentielle Anliegen.
Wir arbeiten mit Methoden aus Schauspiel, Improvisation, Körperarbeit, kreativem Schreiben und Tanz. Ob mit oder ohne Aufführung – entscheidend ist das gemeinsame Erleben und Gestalten.
Theater wird bei uns nicht unterrichtet, sondern gemeinsam erlebt.
-
Schulklassen der Klassenstufen 5-13 aller Schulformen
Gruppen an Bildungseinrichtungen, die Lust haben Tanz auszuprobieren
-
ein leerer Raum mit ausreichend Platz zum Bewegen
ausreichend Trinkwasser
Bewegungskleidung
keine Theater- und Tanzvorerfahrungen erforderlich
-
Körper als Ausdrucks-Werkzeug – die Eigen- und Fremdwahrnehmung schulen und den Körper gezielt einsetzen.
Sich selbst und andere neu erleben – ausprobieren, wie man mit dem eigenen und wie andere mit ihrem Körper arbeiten können, ohne dass gleich alles auf dem Spiel steht.
Ensemblegefühl – gemeinsame Improvisationen und Choreografien fördern Aufmerksamkeit und gegenseitiges Vertrauen. Kleine Erfolgserlebnisse im Tun führen dabei zur Stärkung der Sicherheit im Umgang mit sich selbst und der Gruppe.
Kreativ ausprobieren – Stress, Frust oder Unsicherheit mal nicht nur im Kopf wälzen, sondern mit Bewegung, Bildern und Szenen rauslassen. Mitmachen ist wichtiger als Vorkenntnisse.
Improvisationstheater
Improvisationstheater ist wie ein Abenteuer ohne Drehbuch. Es bringt Bewegung in den Schulalltag – emotional, sozial und kreativ. Hier entstehen Geschichten, die es vorher nicht gab, Verbindungen, die vorher unsichtbar waren. Manchmal tauchen dabei auch Themen auf, die die Klasse beschäftigen und über die wir gemeinsam reflektieren können. Der Improraum lädt ein, Ideen auszuprobieren, Rollen zu wechseln und Geschichten spontan zu erfinden. Es braucht weder besonderes Können noch Vorerfahrung. Uns genügt die Lust, gemeinsam Neues zu gestalten. Schon wird jede:r zur Theatermacher:in!
Im Impro gilt:
„Ja, und…“ – wir nehmen auf, was da ist,
Fehler sind willkommen – ganz ohne Richtig oder Falsch
Wir spielen im Jetzt – statt zu planen, reagieren wir spontan aufeinander.
Wir unterstützen uns gegenseitig – Impro funktioniert nur im Team, denn genau das bringt die größte Spielfreude!
-
Schulklassen ab Klasse 5 bis zur Oberstufe aller Schulformen
-
Raum mit ausreichend Platz zur Bewegung
keine Theatervorerfahrung notwendig
-
Kreativ im Moment sein – spontan Geschichten erfinden, aus dem Unbekannten Neues schaffen und dabei merken, wie viel Spaß Kreativität macht. Ganz nebenbei trainieren wir Assoziationskraft und Einfallsreichtum.
Präsenz und Kommunikation stärken – klar ausdrücken, Körpersprache bewusst einsetzen und einander aufmerksam zuhören.
Gemeinsam wachsen – Vertrauen und Zusammenhalt werden spielerisch gefördert. Nebenbei macht Impro auch riesig Spaß!
Perspektiven wechseln – in andere Rollen schlüpfen, den Blick erweitern und Themen der Klasse spielerisch aufgreifen und reflektieren.
Fehler als Chance sehen – Fehler zulassen und als produktiven Teil eines Prozesses verstehen lernen
Vom leeren Raum zur Choreografie
You can change your life in a dance class.
Bewegung kann mehr als nur Sport sein: sie kann Türen öffnen, den Blick verändern und neue Wege zeigen. In diesem Workshop entdecken Schüler:innen ihren Körper als lebendiges Werkzeug für kreative Gestaltung und persönliche Ausdruckskraft. Ausgangspunkt ist kein vorgegebenes Tanzstil-Training, sondern der leere Raum – offen für alles, was entstehen möchte.
Gemeinsam probieren wir verschiedene Bewegungen aus, spielen mit Tanz-Improvisationen und lassen daraus kleine Choreos entstehen. Dabei geht’s nicht um Technik oder Perfektion, sondern ums Fühlen und Erleben: Wie bewege ich mich? Wie nehme ich die anderen wahr? Was erzählt mein Körper über mich – und was will ich damit ausdrücken?
-
Schulklassen der Klassenstufen 5-13 aller Schulformen
Gruppen an Bildungseinrichtungen, die Lust haben Tanz auszuprobieren
-
ein leerer Raum mit ausreichend Platz zum Bewegen
ausreichend Trinkwasser
Bewegungskleidung
Musikanlage oder Bluetoothbox wünschenswert
keine Theater- und Tanzvorerfahrungen erforderlich
-
Körper als Ausdrucks-Werkzeug – die Eigen- und Fremdwahrnehmung schulen und den Körper gezielt einsetzen.
Sich selbst und andere neu erleben – ausprobieren, wie man mit dem eigenen und wie andere mit ihrem Körper arbeiten können, ohne dass gleich alles auf dem Spiel steht.
Ensemblegefühl – gemeinsame Improvisationen und Choreografien fördern Aufmerksamkeit und gegenseitiges Vertrauen. Kleine Erfolgserlebnisse im Tun führen dabei zur Stärkung der Sicherheit im Umgang mit sich selbst und der Gruppe.
Kreativ ausprobieren – Stress, Frust oder Unsicherheit mal nicht nur im Kopf wälzen, sondern mit Bewegung, Bildern und Szenen rauslassen. Mitmachen ist wichtiger als Vorkenntnisse.
Sicher sprechen – stark auftreten
Vor anderen zu sprechen gehört für viele Schüler:innen zu den größten Herausforderungen im Schulalltag. Ob Referate, Vorstellungsgespräche, Präsentationen oder Diskussionen – oft lösen solche Situationen Unsicherheit, Nervosität oder sogar Vermeidung aus. Die Angst, Fehler zu machen oder bewertet zu werden, blockiert das Potenzial vieler junger Menschen. Mit Methoden aus dem Theater schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Auftreten, Sprechen und sich Zeigen spielerisch und ohne Leistungsdruck geübt werden kann. In kleinen Gruppen stärken wir durch Bewegung, praktische Übungen und Feedback gezielt Präsenz, Stimme und Ausdruck – nicht um eine Rolle zu spielen, sondern um der eigenen Stimme zu vertrauen und authentisch, sicher und überzeugend aufzutreten.
Das Angebot richtet sich nach dem Bedarf der Klasse aus. Inhalte können zum Beispiel sein:
Körper & Präsenz: Wie wirke ich im Raum? Wie kann ich selbstbewusst auftreten – auch wenn ich mich unsicher fühle?
Stimme & Sprache: Deutlich, lebendig und verständlich sprechen – auch ohne Mikrofon
Blickkontakt & Verbindung: Wie halte ich Kontakt zum Publikum oder zur Klasse?
Umgang mit Lampenfieber: Was hilft gegen Nervosität?
Improvisation & Reaktionsfähigkeit: Spontan sprechen, flexibel bleiben, authentisch wirken
Inhalte präsentieren: Texte, Meinungen oder selbstgewählte Themen überzeugend vortragen
-
Schulklassen der Klassenstufen 5-13 aller Schulformen
Besonders hilfreich für Jugendliche, die Referate, mündliche Prüfungen oder Präsentationen vorbereiten
-
ein Raum mit ausreichend Platz zur Bewegung
Keine Theatervorerfahrungen notwendig
-
Angstfrei vor anderen sprechen – ausprobieren, durchatmen und loslegen, ganz ohne Druck oder Noten.
Selbstbewusst auftreten – lernen, wie Körper und Stimme Präsenz zeigen können, auch wenn das Herz klopft.
Klar und lebendig sprechen – Stimme und Sprache so einsetzen, dass Inhalte ankommen und im Kopf bleiben.
Verbindung herstellen – den Draht zum Publikum finden und halten, statt ins Leere zu sprechen.
Locker mit Lampenfieber umgehen – Strategien gegen Nervosität helfen, entspannter und authentischer zu bleiben.
Eigene Inhalte überzeugend präsentieren – Es wird geübt, Texte, Meinungen und Ideen sicher, lebendig und klar vorgetragen.
Kreativ ausprobieren – Stress, Frust oder Unsicherheit mal nicht nur im Kopf wälzen, sondern mit Bewegung, Bildern und Szenen rauslassen. Ganz nach dem Motto: einfach mal machen!
Train the Trainee - BerufsschulE
Viele Auszubildende erleben im Spannungsfeld zwischen Schule, Praxisstelle und Privatleben Situationen, in denen sie sich machtlos, überfordert oder orientierungslos fühlen. Gleichzeitig fehlt oft der Raum, um diese Erfahrungen auszusprechen und gemeinsam zu verarbeiten.
Train the Trainee setzt genau hier an:
Mit Mitteln aus dem Theater und der kollektiven Reflexion schaffen wir die Möglichkeit, eigene Erlebnisse aufzugreifen und mit theaterpädagogischen Mitteln auszudrücken. Dabei geht es nicht um Theaterspielen im klassischen Sinn, sondern um die Selbsterfahrung durch theatrale Prozesse – z. B. durch Standbilder, Rollenspiele, Szenenarbeit oder kollektives Improvisieren. Das Geschehen auf der Bühne wird zum Spiegel für das, was sich im Inneren bewegt. Das Format folgt dabei keinem starren Ablauf, sondern reagiert flexibel auf die Themen, die aus der Gruppe selbst kommen. Die Übungen sind einfach, praxisnah und für alle zugänglich.
Tipp: Dieses Angebot ist auch für Schüler:innen nach dem Praktikum von Interesse!
-
Auszubildende an Berufsschulen
Gruppen mit Praxiserfahrungen in ihrem Fachgebiet
-
Raum mit ausreichend Platz zur Bewegung
keine Theatervorerfahrung notwendig
-
Durchatmen & neue Perspektiven finden – endlich mal Zeit, den Kopf frei zu kriegen, durchzuatmen und die Gruppe übernehmen zu lassen, wie man die eigene Problemsituation noch lösen könnte.
Sich selbst anders erleben – ausprobieren, wie man in neuen Rollen oder Situationen reagiert, ohne dass gleich was auf dem Spiel steht.
Offen reden & einander verstehen – Raum für alles, was die Gruppe in Schule, Betrieb oder privat beschäftigt und dabei herausfinden, dass andere ähnliche Themen haben.
Kreativ ausprobieren – Stress, Frust oder Unsicherheit mal nicht nur im Kopf wälzen, sondern mit Bewegung, Bildern und Szenen rauslassen.